Bevor ich Usability & User Experience Professional wurde, spürte ich schon immer irgendwie intuitiv, dass mir mal ein bestimmtes Wissensgebiet zu universeller Erkenntnis verhelfen würde. Ich wusste nur halt lange Jahre nicht, in welches Metier das fallen würde. Noch vor zwei Jahren hätte ich ratlos gestanden vor dem interaktiven System, das ich in einem Baumarkt… Ein X für ein U vormachen weiterlesen
Autor: Martin Erdmann
„Ich denke, also…
… bin ich!“ 380 Jahre ist es schon her, dass uns Descartes mit seiner berühmten Sentenz zu denken gab, und sie ist populäres Allgemeingut geworden, wenn auch vereinzelt Logiker daran das eine oder andere auszusetzen haben. „Cogito, ergo sum“ kennen wir also, aber warum um alles in der Welt heißt es bei meiner Website Cogitato?… „Ich denke, also… weiterlesen
Zwingende Dinge
Wer schon mal umgezogen ist, und da gibt es ja kaum jemanden, der diese Erfahrung nicht teilt, weiß wahrscheinlich um dieses Phänomen. Solange die Dinge in Schränken und Kisten stecken, hübsch anzusehen als Pretiosen in Vitrinen, als Bücher in Regalen oder als Papiere in Ordnern, solange sind sie klein und ruhig. Nur wehe, man tastet… Zwingende Dinge weiterlesen
Erfolgreiche Produkte klösterlicher Arbeit – mehr als ein Wirtschaftsfaktor
Klosterprodukte haben mich 20 Jahre lang beschäftigt, und ich kann bilanzieren: Sie waren nicht nur einzigartig, lecker, funktional oder auch mal gewöhnungsbedürftig, sondern vor allem sehr lehrreich. Die Kunden erwarten, dass sie authentisch und besonders ehrlich sind, die Klöster möchten damit nicht nur Geld verdienen, sondern oftmals auch eine Botschaft mit nach Hause geben. Wie… Erfolgreiche Produkte klösterlicher Arbeit – mehr als ein Wirtschaftsfaktor weiterlesen
Ein Kompass für meine Entwicklung
Ab sofort biete ich als ausgebildeter Lizenznehmer des Institutes für Praktische Psychologie (IPP, Freudenstadt) den Persönlichkeits-Strukturtest „PST-R“ an. Prof. Michael Dieterich hat ihn entwickelt. Der Test ist seit langen Jahren nachweislich zuverlässig und hilfreich. Was kann dieser Test in der Beratung und im Coaching leisten? Sehr wertvolle Einsichten! Denn er zeigt die Persönlichkeit im Ergebnis… Ein Kompass für meine Entwicklung weiterlesen
Woraus besteht der Mensch?(Dreiklänge II)
In den letzten Monaten habe ich immer wieder mit einem Universalinstrument gearbeitet, das mir verblüffend viele Erkenntnisse gebracht hat. Mit den drei psychologischen Grundbedürfnissen: Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit. Das ist eine erstaunliche Sache. Denn wir haben doch tausende von Bedürfnissen – und die sollen sich auf drei Grundbedürfnisse zurückführen lassen? Das sagt zumindest die Selbstbestimmungstheorie… Woraus besteht der Mensch?(Dreiklänge II) weiterlesen
Drei Schalen zwei
So drang beiläufig eine dunkle Männerstimme an mein Ohr: Drei Schalen zwei, drei Schalen zwei. Vor dem türkischen Supermarkt in Schöneberg war wie immer ein Gedränge und der typische Geruchs-Mischmasch aus Gemüse und Obst. Ein riesiger Karton mit Cocktail-Tomaten, oben ein Schild: Keine Selbstbedienung. Ich stellte mir vor, wie die Leute mit ihren Händen darin… Drei Schalen zwei weiterlesen
Der diskrete Dilettant
Heute möchten wir alle gern Profis sein. Selbst ich nenne mich „Usability & User Experience Professional“. Profi, das ist einer, der mit allen Wassern gewaschen ist. Der sich auskennt und dem man nichts vormachen kann. Vor allem macht er keine halben Sachen, ja, er ist ganz bei der Sache. Und das ist auch richtig so.… Der diskrete Dilettant weiterlesen
Randvoll
Im Treppenhaus. Ein kalter Novembervormittag. Der Paketbote klingelt bei Blum. Von drinnen hört man diffuse Geräusche. Niemand öffnet. „Die macht nie auf“, brummt ein älterer Mann im abgetragenen Mantel, der gerade von oben herunterkommt. „Ja, aber ich habe da ein Paket“, sagt der Bote, „das muss ich doch mal loswerden. Ist doch lästig, alles wieder… Randvoll weiterlesen
Der Klosterkultur auf der Spur
Die Klosterkultur zeigt sich historisch als Erfahrungshorizont, der trotz aller Wellenbewegungen eine große Beständigkeit aufweist, wie auch als Experimentalraum, denn im Laufe der Geschichte – gestern wie heute – haben Klöster auf ihre Zeit reagiert und standen in Wechselwirkung mit der Zeit. So können nach wie vor gesellschaftliche Entwicklungen vor diesem Erfahrungshorizont und in diesem… Der Klosterkultur auf der Spur weiterlesen